04.11.2019 – 2. Quartal 2020 ausgebucht s. Januar / Februar 2020
Anmeldung bis zum 31.07.2019
Inhalt
Die Fortbildung vermittelt Grundwissen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in gemeindepsychiatrischen Einrichtungen und Diensten.
An vorgegebenen Themen werden im Rahmen der Gesamtunterrichtsreihe an 10 Unterrichtstagen abgehandelt:
- Neuere Erklärungsmodelle für schizophrene Psychosen und deren geschichtliche Einordnung;
- Umgang mit Klienten und Klientinnen in akuten Krisensituationen/Grenzen des eigenen Handelns;
- Chronizität;
- Affektive Störungen;
- Sucht: Struktur und Dynamik;
- Persönlichkeitsstörungen;
- Allgemeine Psychopathologie;
- Hilfesysteme in der Gemeindepsychiatrie
- Gesprächsführung
Grundsätzlich geht es weniger um die Vermittlung von „Rezepten“ als darum, einen Beitrag zu leisten zur Erarbeitung persönlicher Grundhaltungen in der Begegnung mit psychisch kranken Menschen.
Methoden
Die Methoden der Wissensvermittlung entsprechen moderner Didaktik und orientieren sich vorrangig an den Erfordernissen der Berufspraxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Audiovisuelle Methoden werden ebenso integriert wie praktische Übungen im Planspiel, Gruppenarbeit, Rollenspiele und Falldarstellungen.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in gemeindepsychiatrischen Diensten und Einrichtungen. Die Fortbildung stellt gleichzeitig das Modul I der Gemeindepsychiatrischen Zusatzausbildung – GpZA® dar. Mit Absolvierung des Basiskurses eröffnet sich den TeilnehmerInnen die Möglichkeit -je nach individueller Bedürfnislage und persönlich verfügbaren Zeitrahmen -flexibel den Einstieg in die Gemeindepsychiatrische Zusatzausbildung zu gestalten.
Dozentinnen
Kathrin Adrian, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Psychoonkologin, Mitarbeiterin beim Psychosozialen Trägerverein
Achim Dochat, Diplom-Psychologe und Soziologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Leiter des Bereichs Sozialpsychiatrie im Bruderhaus Diakonie Reutlingen;
Dr. Thomas Hummelsheim, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für Neurologie, Leiter des Klinischen Bereichs beim Psychosozialen Trägerverein Solingen;
Klaus Nouvertné, Psychotherapeut, freiberuflicher Projektberater und Fortbilder im Bereich Sozial- und Gemeindepsychiatrie;
Thomas Schreiber, Diplom-Sozialarbeiter, Referent und Fachberater in der Psychiatrie, Körperpsychotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie)
Dr. Hans-Peter Steingass, Dilom-Psychologe, langjähriger Leiter des AHG Therapiezentrums Haus Remscheid für alkohol- und medikamentenabhängige Frauen und Männer;
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren betragen inklusive Mittagstisch und Seminargetränke:
für MitarbeiterInnen in Einrichtungen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland: 659,00 €
für MitarbeiterInnen in Einrichtungen außerhalb des Gebiets des Landschaftsverbandes Rheinland: 757,00 €
MitarbeiterInnen aus Mitgliedsorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 68,00 €.
Termine
04.11., 15.11., 26.11. und 10.12.2019jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Die restlichen 6 Unterrichtseinheiten finden 2020 statt. Die Termine werden den Teilnehmerinnen spätestens zu Beginn des Kurse mitgeteilt.
Veranstaltungsort
Graf-Recke-Stiftung
Grafenberger Allee 341-343
40235 Düsseldorf
Gabriele Persien
Schwanenstraße 5-7
47051 Duisburg
Tele.: 0203 93312484
Fax: 0203 93312486
E-Mail: Persien@agpr-rheinland.de