Anmeldung bis zum 15.06.2021
Inhalt
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind Angehörige, die lange weder von der Erwachsenenpsychiatrie noch von der Jugendhilfe wahrgenommen wurden.
Heute weiß man: Sie brauchen Unterstützung und Begleitung, um die Verhaltensweisen der erkrankten Eltern verstehen und verarbeiten zu können und eigene Ressourcen zu stärken.
Diese Hilfen sollten möglichst frühzeitig und niederschwellig angeboten werden.
So kann die gesunde Entwicklung der Kinder gefördert und die Erziehungskompetenz der Eltern gestärkt werden.
Die Tabuisierung der psychischen Erkrankung verhindert jedoch häufig innerhalb und außerhalb der Familie den offenen Umgang mit dieser Problematik und erschwert auch den Zugang der professionellen Helfer zu den betroffenen Familien.
Die Fortbildung verdeutlicht die Familiensituation betroffener Kinder und zeigt Hilfsmöglichkeiten auf.
Anhand von Projekt- und Fallbeispielen werden Haltungen, Fachkenntnisse und praktische Vorgehensweisen vermittelt, die für eine kompetente Unterstützung von Kindern und Eltern notwendig sind.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen in gemeindepsychiatrischen Einrichtungen und MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe
Dozentin
Heike Gumz, Dipl. Sozialpädagogin, langjährige Mitarbeiterin im Projekt KIPKEL (Prävention für Kinder psychisch kranker Eltern) in Velbert, jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende an der Universität Kassel, Fachgebiet Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit und außerschulische Bildung
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren betragen inklusive Mittagsimbiss und Seminargetränke:
für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland: 216,00 €
für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen außerhalb des Gebiets des Landschaftsverbandes Rheinland: 254,00 €
Mitarbeiter*innen aus Mitgliedsorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 16,00 €.
Termin
20.08.2021, 10.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Straße 15, 47055 Duisburg
Wir behalten uns vor, bei (weiterhin) angespannter Coronalage ersatzweise das Seminar als Online-Fortbildung durchzuführen.
Kontakt
Gabriele Persien
Schwanenstraße 5-7
47051 Duisburg
Tel.: 0203/93312484
Fax: 0203/93312486
E-Mail: Persien@agpr-rheinland.de