Anmeldung bis zum 30.04.2021
Inhalt
Das Thema Krisenintervention wird in diesem Seminar spezialisiert sein für den Bereich der schizophrenen bzw. affektiven Psychosen. Neben den theoretischen Inhalten sollen anhand eines Erfahrungsberichtes einer Betroffenen, Einblicke in den Verlauf einer psychotischen Krise gegeben sowie Wahninhalte erklärbar und nachvollziehbar gemacht werden.
Schwerpunkt wird der Austausch und die Reflexion sein zwischen theoretischen Modellen und erlebten Zugangsweisen der Krisenintervention und dem Erfahrungswissen der Teilnehmer aus der beruflichen Praxis.
Vorgesehen sind im Einzelnen folgende Themen:
- Erarbeitung der Wechselbeziehung zwischen den Begriffen „Krankheit“, „Krise“ und „Gesundheit“ im beruflichen Kontext unter Vorstellung des Konzeptes „Salutogenetisches Gesundheitsmodell“ von Aaron Antonovsky
- Erklärungsansätze für Ursachen von Psychosen sowie Grundhaltungen und Betreuungsstile
- Beispiele im Umgang mit psychotischen Krisen anhand exemplarischen Erfahrungsbericht sowie hilfreiche Strategien im Umgang mit Menschen in akut psychotischen Krisen aus Betroffenensicht (Krisenintervention aus Betroffenensicht)
- Möglichkeiten der Fremdhilfe (soziales Netzwerk / -karte, Neuroleptika-Kunde, Krisengenesungsplan) und der Selbsthilfe (Erkennen und Bearbeitung von Frühwarn -symptomen, Selbststabilisierungskonzept, Krisenpass, Behandlungsvereinbarung)
- Kollegiale Intervision von Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis
- Möglichkeiten und Grenzen des Handels bei psychotischen Krisen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen der Arbeit mit psychisch kranken Menschen.
Dozentinnen
Sabine Stratmann, exam. Krankenschwester, Dipl. Sozialarbeiterin, langjährige Fachbereichsleitung eines SPZ u.a. Integrierte Versorgung, Ausbildung zur MA Mehrdimensionale Organisationsberaterin, Supervisorin DGSv, Tätigkeit als Supervisorin in der Sozialpsychiatrie
Kerstin Riemenschneider, Diplom Sportlehrerin mit Schwerpunkt psychisch Erkrankte, langjährige pädagogische Mitarbeit in unterschiedlichen Bereichen der Gemeindepsychiatrie, langjährige Referentinnentätigkeit zum Thema Psychiatrie, Selbsthilfeaktivistin im trialogisch – sozialpsychiatrischen Bereich
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren betragen inklusive Mittagstisch und Seminargetränke:
für MitarbeiterInnen in Einrichtungen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland: 303,00 €
für MitarbeiterInnen in Einrichtungen außerhalb des Gebiets des Landschaftsverbandes Rheinland: 373,00 €
MitarbeiterInnen aus Mitgliedsorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 17,00 €.
Termine
21.06. und 22.06.2021 jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr.
Veranstaltungsort
Bürgerzentrum Köln Deutz,
Tempelstraße 41-43
50679 Köln
Kontakt
Gabriele Persien
Tel.: 0203 933 12484
Fax: 0203 933 12486
E-Mail: persien@agpr-rheinland.de
Postanschrift
AGpR
Paffrather Straße 70
51465 Bergisch Gladbach