Anmeldung bis zum 28.02.2021
Inhalt
In Zeiten der Corona-Krise und der damit verbundenen Notwendigkeit der physischen Distanz, sind Berater*innen und Selbsthilfeorganisationen aufgefordert, andere Wege des Kontakts mit Ratsuchenden und Klient*innen zu nutzen und u.a. auf Onlinekontakte und Online – Beratung umstellen zu müssen. In der Online – Schulung (zwei halbe Tage) werden die Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen der Online – Beratung aufgezeigt und verschiedene digitale Beratungsformate und -möglichkeiten (u.a. Mail, Chat, Messenger, Video) unter Berücksichtigung des Daten- und Klient*innenschutzes vorgestellt.
Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen wird verdeutlicht, wie Kontaktaufnahme und Begleitung, auch über digitale Kommunikationsformen, möglich ist. Die Teilnehmer*innen des Seminars lernen methodische Aspekte und Interventionsmöglichkeiten kennen, mit deren Hilfe sie den Beziehungsaufbau online vertrauensvoll gestalten und Betroffenen Struktur und Halt, auch online, geben können.
Der Schwerpunkt liegt bei der Mail- und Chatberatung.
Bei der Online – Schulung für Peer-Beratende wird der Aspekt von Peerberatung und deren Potentiale im Rahmen der Online – Beratung herausgearbeitet.
Schwerpunkte der Onlineschulung für Fachkräfte
- Tag: 10 bis 14 Uhr
- Input Einführung: Was ist Onlineberatung? Potentiale der Onlineberatung durch Peer-Beratung; Vorstellung von Onlineberatungsformaten und deren Einsatzbereiche im Rahmen der Peerberatung; Erkenntnisse/Wirkmechanismen/ aktuelle Fragestellungen und Chancen sowie Herausforderungen
- Schwerpunkt Mailberatung – Konzepte und Methoden
- Praxisphase: Simulation Mailberatung
2. Tag: 10 bis 14 Uhr - Einführung in die Chatberatung: Chancen, Besonderheiten, flexible Einsatzbereiche und Möglichkeiten, Szenarien, Blended Counseling
- Interventions- und Steuerungsmöglichkeiten
- Methodik der Chatberatung
- Praxisphase: Simulation Chatberatung
Zielgruppe
Peer-Beraterinnen und -Berater in der (Gemeinde)psychiatrie.
Dozentin
Petra Risau, Diplom-Pädagogin und Systemische Beraterin mit den Schwerpunkten psychosoziale Online-Beratung und Prävention gegen sexualisierte Gewalt, Mitinitiatorin und Mitarbeiterin des Kinderschutzportals www.kinderschutzportal.de Lehrbeauftragte, Trainerin und Mentorin für Onlineberatung, Onlineberaterin, Redaktionsmitglied des eberatungsjournal.net
Teilnahmegebühren
Für Mitarbeitende in Einrichtungen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland: 320 €.
Für Mitarbeitende in Einrichtungen außerhalb des Gebiets des Landschaftsverbandes Rheinland: 371,00 €.
Mitarbeitende aus Mitgliedsorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 20,00 €.
Termine
17.03. und 18.03.2021, 10.00 – 14.00 Uhr
Kontakt
Gabriele Persien
Tel.: 0203/93312484
Fax: 0203/93312486
E-Mail: Persien@agpr-rheinland.de
Postanschrift
AGpR
Paffrather Straße 70
51465 Bergisch Gladbach