ADHS im Erwachsenenalter
Das Seminar kann im Rahmen der Vertiefungsmodule als Wahlseminar gebucht werden, ist aber auch für Interessierte außerhalb der GpZA offen.
Informationen zu Zeit und Dauer
12.12.2025, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Gebühreninformationen
Die Teilnahmegebühren betragen: 293,00€
Mitarbeiter:innen aus Mitgliederorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 18,00€
275,00 € – 293,00 € inkl. ggfs. anf. MwSt.
inkl. MwSt.
Beschreibung
Lange Zeit galt ADHS als eine Krankheit, die nur bei Kinder und Jugendlichen auftritt. Heute weiß man, dass Betroffene auch als Erwachsene noch unter den Symptomen wie Unaufmerksamkeit, innere Unruhe, Getriebenheit, Konzentrationsproblemen und Impulsivität leiden können. Immerhin 5% aller Erwachsenen sind von ADHS betroffen. Über 80% von ihnen entwickeln neben ihrer ADHS-Symptome weitere seelische, aber auch körperliche Erkrankungen. ADHS hat im Erwachsenenalter eine hohe Relevanz, aber es gibt zu wenig Fachärzte und Psychotherapeuten, die ADHS diagnostizieren und behandeln. Das ist für ADHS-Betroffene von großem Nachteil, dann ADHS lässt sich sehr gut behandeln.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über ADHS bei Erwachsenen, Begleiterkrankungen und die ADHS-Symptomatik. Sie lernen ADHS-Diagnostik und Behandlungskonzepte auf Basis leitliniengerechter Diagnostik und Therapie kennen und erfahren, welche Besonderheiten in der Psychotherapie zu beachten sind.
Neben Vorträgen der Dozentin haben die Teilnehmenden durch Gruppenarbeit und die Einbeziehung von Fallbeispielen die Gelegenheit, sich auch praktisch dem Thema anzunähern.
Die Dozentin Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz arbeitet seit über 25 Jahren als niedergelassene Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie. Sie hat sich auf die Behandlung von ADHS bei Erwachsenen spezialisiert und gründete zusammen mit anderen Kolleg:innen ein ADHS-Zentrum in München. Neben ihrer Tätigkeit als Fachärztin und Dozentin für ADHS bei Erwachsenen bei zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen für Fachärzt:innen und Psychotherapeut:innen ist sie Vorstandsmitglied im Bundesverband ADHS-Deutschland. Zudem schreibt sie Sach- und Fachbücher zum Thema. In den letzten Jahren sind von ihr „Habe ich AD(H)S und wenn ja, was mache ich Gutes daraus?” im Gräfe & Unzer Verlag erschienen, ebenso wie „Weibliche AD(H)S” im Kösel Verlag und im August gibt sie ein Fachbuch „ADHS Kompakt” für Fachärzte und Psychotherapeuten heraus.
Hier erfahren Sie noch mehr über Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz.
Wesentliche Inhalte der 1-tägigen Fortbildung sind:
- ADHS bei Erwachsenen – Symptome und Begleiterkrankungen
- Diagnostik und Behandlungskonzepte
- Psychotherapie bei ADHS
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen in Organisationen der (Gemeinde-)Psychiatrie
Bei Absagen, die später als 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingehen, werden 50% des Teilnahmebetrags fällig.
Bei Absagen, die später als 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag erheben.
Die Abmeldung bedarf der Schriftform.
Wir behalten uns vor, aus wichtigen Gründen die Termine oder Räumlichkeiten zu verlegen.
Sollte das Seminar nicht stattfinden können, erhalten Sie die Teilnahmegebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Ort
Online
Diese Fortbildung wird online via Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens eine Woche vor der Veranstaltung per Mail.
Dozent*in
Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz
Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, Vorstandsmitglied im Bundesverband ADHS-Deutschland zuständig für das Thema ADHS bei Erwachsenen, Autorin