Ängste und Zwänge
Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Intervention im gemeindepsychiatrischen Kontext
Das Seminar kann im Rahmen der Vertiefungsmodule als Wahlseminar gebucht werden, ist aber auch für Interessierte außerhalb der GpZA offen.
Informationen zu Zeit und Dauer
14.03.2022 und 15.03.2022, jeweils 10.00Uhr – 17.00 Uhr
Gebühreninformationen
Diese Fortbildung wird vom Landschaftsverband Rheinland gefördert, um den Rheinischen SPZ-Trägern und deren Fachkräften eine Verminderung der entstehenden Fortbildungsgebühren zu ermöglichen. Achtung: Pro Seminartag fallen bei Präsenzseminaren 28€ Verpflegungspauschale inkl. MwSt an! Die Verpflegung wird ihrem Kauf automatisch hinzugefügt. Somit ergeben sich die folgenden Gebühren.
Die Teilnahmegebühren betragen:
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland: 303,00€
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen außerhalb des Gebiets des Landschaftsverbandes Rheinland: 373,00€
Mitarbeiter*innen aus Mitgliederorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 20,00€
227,00 € – 317,00 €
Beschreibung
Angst- und Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.
Die Betroffenen fühlen sich von Menschen in ihrer Umgebung häufig unverstanden und nicht ernst genommen.
Dazu kommen Gefühle der Schuld, Scham und Unzulänglichkeit. Auch auf Seiten der Helfer*innen kann es zur Verunsicherung im Kontakt mit Betroffenen kommen („Verhalte ich mich richtig?“).
In diesem Seminar wird ein theoretischer Überblick über Angststörungen und Zwänge sowie deren Behandlung und dabei möglich auftretende Schwierigkeiten gegeben.
Dabei dienen praktische Übungen dem Ziel, die Gefühlswelt der Klient*innen besser nachvollziehen zu können.
Auf Basis dieses Wissens, gepaart mit der Praxiserfahrung der Teilnehmenden, werden angemessene Verhaltensweisen im Umgang mit entsprechenden Klient*innen erarbeitet.
Wesentliche Inhalte der 2-tägigen Fortbildung sind:
– Überblick der verschiedenen Angststörungen & Zwänge
– Darstellung der unterschiedlichen Erklärungsmodelle
– Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Interventionen
– Gemeinsame Entwicklung angemessener Verhaltensstrategien
– Anwendung im beruflichen Alltag
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der (Gemeinde)psychiatrie
Bei Absagen, die später als 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei uns ein- gehen, werden 50% des Teilnahmebetrags fällig.
Bei Absagen, die später als 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag erheben.
Die Abmeldung bedarf der Schriftform.
Wir behalten uns vor, aus wichtigen Gründen die Termine oder Räumlichkeiten zu verlegen.
Sollte das Seminar nicht stattfinden können, erhalten Sie die Teilnahmegebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Ort
Jugendherberge Duisburg Sportpark
Jugendherberge Duisburg Sportpark
Kruppstraße 9
47055 Duisburg