Arbeit und berufliche Teilhabe

Arbeit und berufliche Teilhabe

Das Seminar kann im Rahmen der Vertiefungsmodule als Pflichtseminar gebucht werden, ist aber auch für Interessierte außerhalb der GpZA offen.

Start:
Anmeldeschluss: Keine Anmeldung mehr möglich

Informationen zu Zeit und Dauer

05.04.2022 und 06.04.2022, jeweils 10.00Uhr – 17.00 Uhr

Gebühreninformationen

Diese Fortbildung wird vom Landschaftsverband Rheinland gefördert, um den Rheinischen SPZ-Trägern und deren Fachkräften eine Verminderung der entstehenden Fortbildungsgebühren zu ermöglichen. Achtung: Pro Seminartag fallen bei Präsenzseminaren 28€ Verpflegungspauschale inkl. MwSt an! Die Verpflegung wird ihrem Kauf automatisch hinzugefügt. Somit ergeben sich die folgenden Gebühren.

Die Teilnahmegebühren betragen:
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland: 303,00€
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen außerhalb des Gebiets des Landschaftsverbandes Rheinland: 373,00€
Mitarbeiter*innen aus Mitgliederorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 20,00€

19 freie Plätze

227,00 317,00 

Beschreibung

Das zweitägige Seminar gibt einen Überblick über die gesamte Landschaft beruflicher Teilhabe. Von niederschwelliger Beschäftigung bis zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt.

Im Seminar werden u.a. die Themen Arbeit als Rehabilitationsmedium, der Wert sinnvoller Beschäftigung und Kompetenzentwicklung versus gesundheitliches Risiko von Arbeitsanforderungen diskutiert.

Es werden Beratungsstrategien vorgestellt und die Auseinandersetzung mit (unrealistischen) Zielsetzungen von Klientinnen und Klienten erläutert.

Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierung beruflicher Teilhabe sowie die Bedeutung beruflicher Teilhabe in der Hilfeplanung dargestellt.

Als Grundlagen dienen:

  • UN-BRK
  • ICF
  • SGB IX, SGB II/III, BTHG
  • S3 Leitlinien psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
  • First place – then train, supported employment
  • Shared decision making

Neben den Grundlagen ist das Seminar stark an der Praxis orientiert.
Vorgestellt wird u.a. das Kölner Instrumentarium als Arbeitshilfe in Beratung und Begleitung, insbesondere das Informationsmedium Rehadat.

Es wird eine Regionalanalyse (Angebote, Lücken, Vernetzung in meiner Region) durchgeführt und die Bedeutung der Werkstatt für behinderte Menschen und Alternativen zur Werkstatt diskutiert.

Es werden Wege in den Arbeitsmarkt, Prinzipien und Leistungen beruflicher Rehabilitation sowie Zuständigkeit und Ansprache von Kostenträgern ebenso wie Finanzierungswege für Maßnahmen und Angebote vorgestellt.
Ein besonderes Augenmerk wird hier auf Supported Employment – das sogenannte Job Coaching gelegt.

Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit eigene Fallbeispiele einzubringen.

Bei Absagen, die später als 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei uns ein- gehen, werden 50% des Teilnahmebetrags fällig.
Bei Absagen, die später als 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag erheben.
Die Abmeldung bedarf der Schriftform.

Wir behalten uns vor, aus wichtigen Gründen die Termine oder Räumlichkeiten zu verlegen.
Sollte das Seminar nicht stattfinden können, erhalten Sie die Teilnahmegebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Ort

Sportschule Wedau

Sportschule Duisburg Wedau,
Friedrich-Alfred-Allee 15
47055 Duisburg – Neudorf-Süd

Dozent*in

Achim Dochat

Dipl. Psychologe und Soziologe, Vorstand Landesverband Gemeindepsychiatrie Baden-Württemberg