Gewaltprävention im sozialen Bereich: Von der Theorie zur Praxis

Gewaltprävention im sozialen Bereich: Von der Theorie zur Praxis

Strategien für den professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen

Start:
Anmeldeschluss: Keine Anmeldung mehr möglich

Informationen zu Zeit und Dauer

22.01.2025, 10.00Uhr – 17.00 Uhr

Gebühreninformationen

Achtung: Pro Seminartag fallen bei Präsenzseminaren 30€ Verpflegungspauschale inkl. MwSt an! Die Verpflegung wird ihrem Kauf automatisch hinzugefügt. Somit ergeben sich die folgenden Gebühren.

Die Teilnahmegebühren betragen: 323,00€
Mitarbeiter*innen aus Mitgliederorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 18,00€

Seminar ist ausgebucht!

275,00 293,00  inkl. ggfs. anf. MwSt.

Beschreibung

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Theorie und Praxis der Gewaltprävention. Es richtet sich an Fachkräfte aus dem sozialen Bereich, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Gewalt und herausfordernden Situationen erweitern möchten.Lernziele:

  • Verständnis verschiedener Gewaltbegriffe mit Fokus auf leibliche Schmerz- und Verletzungserfahrungen
  • Kenntnis und praxisorientierte Anwendung der primären, sekundären und tertiären Gewaltpräventionsebene
  • Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener Praxisbeispiele
  • Entwicklung von Handlungsstrategien für herausfordernde Situationen
  • Analyse, Intervention und Reflexion anhand eines Konzepts
  • Sensibilisierung für Gewaltphänomene im Alltag

Inhalte:

  • Theoretische Grundlagen aus Wahrnehmungsphilosophie, Ethik, Anthropologie und Sozialphilosophie
  • Salutogenese und Vulnerabilitätskonzepte
  • Menschenrechtliche Rahmung und Deinstitutionalisierung
  • Macht- und Ohnmachtsdynamiken
  • Analyseinstrumente für den Gewaltschutz
  • Interventionsmöglichkeiten in der sekundären Gewaltprävention
  • Reflexionswerkzeuge für die Praxis

 

Methoden:

Das Seminar kombiniert theoretische Impulsvorträge mit interaktiven Elementen wie Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussionen, Szenarienentwicklung und Rollenspielen. Durch Selbsterfahrungsübungen und Reflecting Teams wird eine praxisnahe Lernatmosphäre geschaffen.

 

Zielgruppe:

Fachkräfte aus sozialen Berufen, die mit potenziell gewaltbehafteten Situationen konfrontiert sind und ihre Handlungskompetenzen erweitern möchten.

Bei Absagen, die später als 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei uns ein- gehen, werden 50% des Teilnahmebetrags fällig.
Bei Absagen, die später als 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag erheben.
Die Abmeldung bedarf der Schriftform.

Wir behalten uns vor, aus wichtigen Gründen die Termine oder Räumlichkeiten zu verlegen.
Sollte das Seminar nicht stattfinden können, erhalten Sie die Teilnahmegebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Ort

Sportschule Wedau

Sportschule Duisburg Wedau,
Friedrich-Alfred-Allee 15
47055 Duisburg – Neudorf-Süd

Dozent*in

Michael Katzer

Aktuell: Stabsstelle Institutionelle Ethik im DRK Kreisverband Steinfurt
  • Exam. Kinderkrankenpfleger, Diplom-Heilpädagoge, Master angewandte Ethik
  • Interner Berater im Kontext von herausfordernden Verhaltensweisen,
  • Verfahrenspfleger freiheitsentziehende Maßnahmen
  • Langjährige Erfahrung in Praxis, Lehre und Forschung