GpZA Basiskurs (2023)
Informationen zu Zeit und Dauer
jeweils 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Gebühreninformationen
Diese Fortbildung wird vom Landschaftsverband Rheinland gefördert, um den Rheinischen SPZ-Trägern und deren Fachkräften eine Verminderung der entstehenden Fortbildungsgebühren zu ermöglichen. Achtung: Pro Seminartag fallen bei Präsenzseminaren 30€ Verpflegungspauschale inkl. MwSt an! Die Verpflegung wird ihrem Kauf automatisch hinzugefügt. Somit ergeben sich die folgenden Gebühren.
Die Teilnahmegebühren betragen:
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland: 1039,00€
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen außerhalb des Gebiets des Landschaftsverbandes Rheinland: 1190,00€
Mitarbeiter*innen aus Mitgliederorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 90,00€
709,00 € – 950,00 € inkl. ggfs. anf. MwSt.
inkl. MwSt.
Beschreibung
DIE GPZA© IST EINE INVESTITION IN IHRE ZUKUNFT IM BEREICH SOZIALPSYCHIATRIE!
Indem Sie die GpZA© erfolgreich absolvieren erfüllen Sie die Voraussetzungen, Ihre Arbeit im Bereich der Soziotherapie anbieten zu können. Aber nicht nur das: Geschäftsführende und Verantwortliche in Organisationen schätzen die Weiterbildung sehr, weil sie ein tiefes Verständnis und Wissen für Menschen mit einer (schweren) psychischen Erkrankung vermittelt. Eine moderne Psychiatrie denkt nicht in Schubladen oder Clustern. Sie sieht den Menschen im Mittelpunkt eines unterstützenden Umfelds. Sie arbeitet mit den Erkrankten, ihren Angehörigen und den Menschen aus dem Sozialraum zusammen. Die Mitarbeitenden in diesem Bereich begleiten und unterstützen erkrankte Menschen auf Ihrem Genesungsweg. Hierzu gehört Wissen, aber auch eine entsprechende Grundhaltung seitens der Mitarbeitenden. Beides wird in der GpZA© vermittelt. Als Teilnehmende der GpZA© profitieren Sie von dem umfangreichen Wissen und Praxiserfahrungen der Dozent*innen und machen in Ihren Organisationen oder bei potentiellen Arbeitgebern und steigern damit die Qualität Ihrer Arbeit in Ihren Organisationen.
12 PFLICHTSEMINARE
- 26.01.2023 – Einführung in die Sozialpsychiatrie – von der Irrenanstalt zur Teilhabe (Dieter Schax)
- 08.02.2023 – Grundlagen der Gesprächsführung (Kathrin Adrian) / Online-Seminar
- 23.03.2023 – Suchterkrankungen – Hintergründe, Entstehung und Prophylaxe (Torsten Grigoleit)
- 26.04.2023 – Psychopathologie – Basis der medizinisch-psychiatrischen Diagnostik (Thomas Hummelsheim)
- 09.05.2023 – Basiswissen Psychose – Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell (Kathrin Adrian) / Online-Seminar 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
- 23.05.2023 – Basiswissen Psychose – Umgang mit psychotisch erkrankten Menschen (Kathrin Adrian) / Online-Seminar 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
- 27.06.2023 – Basiswissen Persönlichkeitsstörungen (Thomas Schreiber)
- 25.08.2023 – Basiswissen Affektive Störungen – Grundformen der Angst (Wolfgang Schwarzer) / Online-Seminar 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
- 20.09.2023 – Der Blick von Angehörigen auf die Gemeindepsychiatrie (Irmela Boden)
- 18.10.2023 – Der Blick von Nutzer*innen auf die Gemeindepsychiatrie (Kerstin Riemenschneider)
- 21.11.2023 – Hilfesysteme in der Gemeindepsychiatrie (Birgit Richterich)
- 13.12.2023 – Professionelles Handeln im gemeindepsychiatrischen Kontext (Birgit Richterich)
Die Namen der Dozent*innen finden Sie in Klammern hinter den Titeln der einzelnen Seminare.
Die erste Sitzung findet von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Jugendherberge Duisburg (Haus am Sportpark, Kruppstraße 9, 47055 Duisburg) statt.
Alle weiteren Seminare finden an den jeweiligen Terminen entweder in Präsenz von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Sportschule Wedau oder Online von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr über Zoom statt. Schauen Sie hierfür in die oben aufgeführte Liste der Seminare. Sie erhalten zusätzlich vor Beginn der jeweiligen Sitzung eine E-Mail mit aktuellen Informationen und einer Erinnerung an den Austragungsort des Seminars.
Hier finden Sie den Flyer: Flyer GpZA 2023
Ort
Sportschule Wedau
Sportschule Duisburg Wedau,
Friedrich-Alfred-Allee 15
47055 Duisburg – Neudorf-Süd
Dozent*innen
Torsten Grigoleit
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, leitender Oberarzt in der LVR Klinik LangenfeldDr. Thomas Hummelsheim
Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für Neurologie, Vorsitzender beim Psychosozialen Trägerverein e.V. SolingenBirgit Richterich
MA Soziale Arbeit, Geschäftsführerin PHG Duisburg gGmbH, Fortbildungsbeauftragte Vorstand der AGpRIrmela Boden
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.Kathrin Adrian
Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie, PsychoonkologinWolfgang Schwarzer
Facharzt für Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie) und Psychotherapie, Professor em. Katholische Hochschule NRW, Abteilung KölnKerstin Riemenschneider
Diplom Sportlehrerin, Referentin der AGpR, sowie Vorstandsmitglied, Expertin aus Erfahrung, Peerberatung bei einem großen sozialpsychiatrischen Träger im Rheinland, Honorarmitarbeiterin beim Bundesverband der Angehörigen sowie andere Referenten – und Dozententätigkeiten
.