Teambesprechungen lebendig und effektiv gestalten

Teambesprechungen lebendig und effektiv gestalten

Das Seminar kann im Rahmen der Vertiefungsmodule als Wahlseminar gebucht werden, ist aber auch für Interessierte außerhalb der GpZA offen.

Start:
Anmeldeschluss: Keine Anmeldung mehr möglich

Informationen zu Zeit und Dauer

15.11.2022 und 16.11.2022, jeweils 10.00Uhr – 17.00 Uhr

Gebühreninformationen

Diese Fortbildung wird vom Landschaftsverband Rheinland gefördert, um den Rheinischen SPZ-Trägern und deren Fachkräften eine Verminderung der entstehenden Fortbildungsgebühren zu ermöglichen. Achtung: Pro Seminartag fallen bei Präsenzseminaren 28€ Verpflegungspauschale inkl. MwSt an! Die Verpflegung wird ihrem Kauf automatisch hinzugefügt. Somit ergeben sich die folgenden Gebühren.

Die Teilnahmegebühren betragen:
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland: 348,00€
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen außerhalb des Gebiets des Landschaftsverbandes Rheinland: 424,00€
Mitarbeiter*innen aus Mitgliederorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 20,00€

7 freie Plätze

272,00 348,00 

Beschreibung

Ob als Führungskraft, Moderator*in, Projektleiter*in oder Expert*in mit Leidenschaft für ein Thema, folgende Fragen stehen im Raum, wenn Sie gemeinsam mit anderen Ziele erreichen wollen:

  • Wie gelingt es, dass Teilnehmer*innen eine Besprechung verlassen mit dem Gefühl “Das hat sich gelohnt, dass ich mit dabei war!“?
  • Was kann ich als Einlader*in tun, damit das Zusammentreffen von Kolleg*innen / Mitarbeiter*innen / Projektmitgliedern zu guten Ergebnissen führt?
  • Welche Rahmenbedingungen fördern Engagement und Mitgestaltung der Besprechungsteilnehmer*innen?
  • Wie nutze ich gezielt zeitgemäße Methoden und Techniken zur Belebung von Besprechungen?
  • Welche Rolle spielen meine Annahmen (liebgewonnene Vorurteile) über Besprechungen, Rollen der Teilnehmenden, die eigene (Führungs-) Rolle oder auch das Thema?

Im Seminar gehen die Teilnehmenden diesen Fragen nach in Bezug auf ihre konkreten Besprechungssituationen.

Sie erleben Methoden und Techniken, reflektieren deren Wirkungen und entwickeln Lösungen für ihre Fragestellungen.

Dabei werden verschiedene Denk-werkzeuge angewendet wie die Systemtheorie oder agile Methoden.

Die Inhalte orientieren sich an den Erfolgsfaktoren lebendiger und ergebnisorientierter Besprechungen:

  • Klarheit von Ziel, Sinn und Rahmenbedingungen
  • Motivation und Identifikation der Gruppenmitglieder mit dem Thema
  • stimmige Präsentations- und Moderationsmethodik
  • interaktive dialogorientierte Arbeitsformate
  • Inszenieren eines kreativen Arbeitsklimas
  • stimmige Interventionen der/des Moderierenden in kritischen Situationen
  • Ergebnissicherung und (Selbst) Kontrolle

Gemäß dem Motto “Der Zufall bevorzugt den vorbereiteten Geist“ (Louis Pasteur) erweitern die Teilnehmenden das eigene Handlungsrepertoire sowie den Werkzeugkoffer für ihren konkreten Bedarf.

Sie erschließen sich das Thema durch Impulsvorträge, Gruppen- und Einzelarbeit sowie durch die Bearbeitung konkreter eigener Anliegen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in gemeindepsychiatrischen Einrichtungen, die eine Leitungsfunktion in Teams und Gruppen wahrnehmen.

Bei Absagen, die später als 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei uns ein- gehen, werden 50% des Teilnahmebetrags fällig.
Bei Absagen, die später als 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag erheben.
Die Abmeldung bedarf der Schriftform.

Wir behalten uns vor, aus wichtigen Gründen die Termine oder Räumlichkeiten zu verlegen.
Sollte das Seminar nicht stattfinden können, erhalten Sie die Teilnahmegebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Ort

Sportschule Wedau

Sportschule Duisburg Wedau,
Friedrich-Alfred-Allee 15
47055 Duisburg – Neudorf-Süd

Dozent*in