Arbeit mit Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil im gemeindepsychiatrischen Kontext (Januar)
Das Seminar kann im Rahmen der Vertiefungsmodule als Pflichtseminar gebucht werden, ist aber auch für Interessierte außerhalb der GpZA offen.
Informationen zu Zeit und Dauer
11.01.2022, 10.00Uhr bis 17.00Uhr
Gebühreninformationen
Diese Fortbildung wird vom Landschaftsverband Rheinland gefördert, um den Rheinischen SPZ-Trägern und deren Fachkräften eine Verminderung der entstehenden Fortbildungsgebühren zu ermöglichen. Achtung: Pro Seminartag fallen bei Präsenzseminaren 28€ Verpflegungspauschale inkl. MwSt an. Die Verpflegung wird ihrem Kauf automatisch hinzugefügt. Somit ergeben sich die folgenden Gebühren.
Die Teilnahmegebühren betragen:
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland: 216,00€
Für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen außerhalb des Gebiets des Landschaftsverbandes Rheinland: 254,00€
Mitarbeiter*innen aus Mitgliederorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 16,00€
172,00 € – 226,00 €
Beschreibung
In dem Seminar werden die Teilnehmenden für die besondere Situation von Kindern mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil sensibilisiert. Die Teilnehmenden erhalten einen Eindruck von den Auswirkungen der Erkrankung auf die Elternrolle und auf die Kinder.
Es werden Schutzfaktoren und die Grundzüge der Resilienzforschung vermittelt.
Die Teilnehmenden lernen die institutionellen Unterstützungssysteme für Kinder psychisch kranker Eltern und Gesprächsstrategien kennen und gewinnen an Handlungssicherheit im Umgang mit betroffenen Familien.
Neben den theoretischen Bezügen lernen die Teilnehmenden ganz praktisch ihre Interventionsmöglichkeiten kennen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich Mitarbeiter*innen in gemeindepsychiatrischen Einrichtungen und Diensten und Erzieher*innen und Fachkräfte aus Kitas oder anderen Einrichtungen der Kinderhilfe.
Bei Absagen, die später als 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei uns ein- gehen, werden 50% des Teilnahmebetrags fällig.
Bei Absagen, die später als 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag erheben.
Die Abmeldung bedarf der Schriftform.
Wir behalten uns vor, aus wichtigen Gründen die Termine oder Räumlichkeiten zu verlegen.
Sollte das Seminar nicht stattfinden können, erhalten Sie die Teilnahmegebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Zusätzliche Information
Kostenstelle | 436 |
---|
Ort
Bürgerzentrum Köln Deutz
Bürgerzentrum Köln Deutz
Tempelstraße 41-43
50679 Köln
http://www.buergerzentrum-deutz.de/
Dozent*in
Angela Kern
Dipl. Sozialpädagogin, Projekt S.U.K.A und Kanon Dachverband Gemeindepsychiatrie und AGpR