Im Fokus: Cannabis

Im Fokus: Cannabis

Wie im sozialpsychiatrischen Alltag damit umgehen?

Start:
Anmeldeschluss:

Informationen zu Zeit und Dauer

25.09.2025, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

Gebühreninformationen

Achtung: Pro Seminartag fallen bei Präsenzseminaren 30€ Verpflegungspauschale inkl. MwSt an! Die Verpflegung wird Ihrem Kauf automatisch hinzugefügt. Somit ergeben sich die folgenden Gebühren.

Die Teilnahmegebühren betragen: 323,00€
Mitarbeiter:innen aus Mitgliederorganisationen der AGpR erhalten eine Ermäßigung von 18,00€

20 freie Plätze

275,00 293,00  inkl. ggfs. anf. MwSt.

Kategorien: ,

Beschreibung

Der Umgang mit Cannabis wirft im sozialpsychiatrischen Alltag viele Fragen auf. Gerade im letzten Jahr wurde viel über Cannabis berichtet. Dies hat auch viele Diskussionen, insbesondere mit den von uns Betreuten aufgeworfen. Auch ist es vielleicht noch wichtiger geworden, eine Haltung zum Konsum von Cannabis in unseren Arbeitsbereichen zu entwickeln. Ein Überblick zum Thema Cannabis kann hierbei hilfreich sein.
In dieser Fortbildung sollen grundlegende Informationen über Cannabis, aber auch neuere Entwicklungen wie Cannabis als Medizin und die Auswirkungen des neuen Cannabisgesetzes erarbeitet werden. Darüber hinaus soll es auch um Wechselwirkungen mit anderen psychischen Erkrankungen gehen.
 

Bei Absagen, die später als 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingehen, werden 50% des Teilnahmebetrags fällig.
Bei Absagen, die später als 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, müssen wir den vollen Teilnahmebetrag erheben.
Die Abmeldung bedarf der Schriftform.

Wir behalten uns vor, aus wichtigen Gründen die Termine oder Räumlichkeiten zu verlegen.
Sollte das Seminar nicht stattfinden können, erhalten Sie die Teilnahmegebühren zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Ort

KairosBlue Spaces Köln

KairosBlue Spaces
Niehler Str. 104
50733 Köln

Dozent*in

Dipl.-Psych. Michael Büge

Psychologischer Psychotherapeut, Gesprächspsychotherapeut, Familientherapeut, Supervisor

Michael Büge ist Psychologischer Psychotherapeut und arbeitet im Suchtbereich als Einzel-, Gruppen- und Familientherapeut beim Therapieladen e.V. in Berlin. Zudem ist er als Supervisor tätig und bietet Fortbildungen überwiegend zu den Themen »Doppeldiagnose« und »Motivierende Gesprächsführung« an.