Projekte

Verrückt? Na und!

Die AGpR übernimmt ab sofort die Landeskoordinierung für NRW in Zusammenarbeit mit dem Verein Irrsinnig menschlich!

Wir freuen uns sehr, ab sofort die Landeskoordinierung für Verrückt? Na und! zu übernehmen. Diese Stelle teilen wir uns mit dem Verein Irrsinnig menschlich e.V. mit Sitz in Leipzig.

“Mit dieser Aufgabe haben wir die Chance, ein präventives Projekt für Jugendliche zu unterstützen und wertvolle Anti-Stigma-Arbeit zu leisten. ” sagt Claudia Seydholdt, Vorstandsvorsitzende der AGpR.

Viele psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen beginnen in der Teenagerzeit. Jugendliche brauchen daher genau an dieser Stelle Unterstützung und Hilfe. 

Was macht „Verrückt? Na und!“ ?

Bei “Verrückt? Na und! geht ein Tandem aus Fachkraft und Expert*innen aus eigener Erfahrung einen Schultag in eine 8. Klasse und spricht mit den Schüler*innen über kleine und große Fragen zum Thema seelische Gesundheit. Die Erfahrungen zeigen, dass sowohl die Schüler*innen als auch die Lehrpersonen sehr von diesem Tag profitieren.

Den Irrsinnig Menschlich e.V. Jahres- und Wirkungsbericht 2022 finden Sie hier:

Möchten Sie Mitglied bei “Verrückt? Na und!” werden? Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website und bei Irrsinnig Menschlich e. V.

Weiterentwicklung der SPZ und SPKoM 2.0

Zuletzt hat die AGpR im Auftrag des LVR das Projekt “Die Zukunft gehört uns!” Weiterentwicklung der SPZ und SPKoM durchgeführt, welches nun in der Entwicklung der Qualitätsstandards fortgesetzt wird. Das neue Projekt startete im Oktober 2020 und endet im Dezember 2022.

Die neuen Qualitätsverfahren für SPZ und SPKoM wurden in einem partizipativen Verfahren entwickelt und bei der online Abschlussveranstaltung am 20. Juni 2022 vorgestellt. Hier können Sie die Veranstaltung in voller Länge anschauen.


Hier finden Sie die Fördergrundsätze und Leitlinien für SPKoM und SPZ ab 2021

Vorstellung der SPZ und SPKoM Richtlinien bei einer gemeinsamen Tagung am 24.9.20 im Horion-Haus in Köln

Der erste Teil der Tagung konnte leider aus technischen Gründen (leider hat diese gestreikt!) nicht aufgezeichnet werden.
Die Inhalte des ersten Teils entnehmen Sie bitte den angehängten Folien, die Sie jeweils als PDF-Datei herunterladen können.
Der zweite der Teil der Tagung kann über Videos, welche Sie über die YouTube Links erreichen nachvollzogen werden. Zudem finden Sie hier Links zu Einspielern, die mit Peer-Beraterinnen und Peer-Beratern und SPKoM Mitarbeitenden aufgenommen wurden und zu einer Einführung von Herrn Kitzig.

Tagesordnung

Begrüßung Susanne Stephan-Gellrich (LVR) und Claudia Seydholdt (AGpR)

Resümee zum Weiterentwicklungsprojekt

Rückblick Friedhelm Kitzig (YouTube)

Denise Brenneis (YouTube) – Peer-Beraterin Verein für Rehabilitation Mönchengladbach


Information zum Einsatz von Peer-Counseling in den SPZ 2020 und 2021

Michael Oferath (YouTube)- Peer-Berater, Die Kette Bergisch Gladbach


Simone Heil und Puria Chizari (YouTube)- Mitarbeitende SPKoM

Vorstellung der Leitlinie und Fördergrundsätze SPKoM – Daniela Geiß (LVR) und Monika Schröder (LVR) s. Präsentation


Vorstellung der Leitlinie und Fördergrundsätze SPZ

SPZ-Versorgungsmodell (YouTube) – Birgit Richterich (AGpR)

Markus Bergs (YouTube) – Peer-Berater, PHG Duisburg

Gemeindepsychiatrische Grundprinzipien (YouTube) – Willi Vögeli (AGpR)

Fördergrundsätze der SPZ (YouTube) – Guido Gierling (LVR)

Weiterentwicklungsprojekt SPZ und SPKoM 2.0 (Youtube) – Monika Schröder (LVR)

Diskussion zum Ende der Tagung

Einige Inhalte und Highlights aus dem Projekt die Zukunft gehört uns! Finden Sie hier.

Abschlussbericht

Der Abschlussbericht zu unserem Projekt ist nun hier zu finden. Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung.

Umfrage zu den Hilfen für Kinder von psychisch oder suchterkrankten Eltern im Rheinland

Die Umfrage wurde vom Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. im Auftrag des LVR durchgeführt. Die AGpR hat das Projekt durch einen LoI unterstützt.

Hilfen für Familien können Sie hier hinzufügen.

Präsentation der Abschlussveranstaltung vom 19.03.2019 -Abschlussbericht

Hier das Ergebnis unseres Projektes „Die Zukunft gehört uns! Weiterentwicklung der SPZ und SPKoM“

Vielen Dank nochmals an alle, die sich an unseren Veranstaltungen, Workshops und Arbeitskreisen beteiligt haben. Ihre Expertise ist in vielfältiger Form in den Abschlussbericht eingeflossen.

Abschlussveranstaltung des Projektes
„Die Zukunft gehört uns! Weiterentwicklung der SPZ und SPKoM“

Wir freuen uns darauf am 12.3.2019 in der Thyssen-Stiftung die Ergebnisse des Projektes präsentieren zu können.

Nachdem wir nun seit über einem Jahr an einer Weiterentwicklung der SPZ und SPKoM arbeiten, Workshops veranstaltet und Informationen gesammelt haben, möchten wir psychisch erkrankten Menschen, Interessierten und dem Fachpublikum vorstellen, wie SPZ und SPKoM 2020 und darüber hinaus aussehen können, welche Angebote sie beinhalten sollten und welche Funktionen sie übernehmen können.

Wir freuen uns sehr, dass wir in den vorangegangen Monaten intensiv, gemeinsam mit psychisch erkrankten Menschen, Peers, Angehörigen und Experten diskutieren uns zusammenarbeiten durften und nun Empfehlungen für Förderrichtlinien und Handlungsempfehlungen entstehen, die innovativ sind und unter Berücksichtigung der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, auf die vielfältigen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind.

Die Veranstaltung findet am 12. März 2019 von 10-16 Uhr in den Räumlichkeiten der Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672, statt.

Zu der Abschlussveranstaltung eingeladen sind Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Mitarbeiter*innen und Geschäftsführer*innen aus SPZ und SPKoM, Mitarbeiter*innen von Wohlfahrts- und Dachverbänden und selbstverständlich der Kostenträger.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Leider können keine weiteren Anmeldungen angenommen werden. 

Zwischenbericht

Im Auftrag des LVR widmet sich die Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e.V. seit Jahresbeginn dem obigen Thema. Inwieweit kann das Profil Sozialpsychiatrischer Zentren (SPZ) und Sozialpsychiatrischer Kompetenzzentren Migration (SPKoM) geschärft und deren Qualität den Bedürfnissen der Zielgruppe besser angepasst werden?

Durch das stufenweise Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und weiterer sich verändernder Rahmenbedingungen muss die Beratungslandschaft umdenken. Welche Leistungen können in welcher Form und für wen weiter und welche darüber hinaus angeboten werden?

Zur Beantwortung der in der Auftaktveranstaltung Mitte April herausgearbeiteten Fragen werden seitdem unterschiedliche Methoden und Designs genutzt.

Design Thinking Workshops, Interviews von Nutzerinnen und Nutzern sowie eine Fahrt nach Groningen, haben bereits interessante Erkenntnisse gebracht über die in einer weiteren Veranstaltung berichtet werden soll.

Die Veranstaltung findet am 19. September 2018 von 09.30-16.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672, statt.

Eingeladen sind Menschen mit einer psychischen Erkrankung, MitarbeiterInnen und GeschäftsführerInnen aus SPZ und SPKoM, MitarbeiterInnen von Wohlfahrts- und Dachverbänden.

Bitte melden Sie sich per Mail bis zum 12.09.2018 bei beate.pinkert@pink- social.de an.

Auftaktveranstaltung

Mit einer Auftaktveranstaltung im LVR Horion-Haus begann am 13.4.2018 der Beteiligungsprozess.

Wir widmeten uns in 5 verschiedenen Workshops den Themen, die uns im Laufe unserer zukünftigen Weiterentwicklung begleiten werden.